An alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und alle am
Schulleben Beteiligten der GMS Bibrisschule,
im Namen des Kollegiums und aller Mitarbeitenden bedanke ich mich bei euch Schülerinnen und Schülern und Ihnen als deren
Eltern für alles in diesem Schuljahr Geleistete. Ein herzlicher Dank gilt ebenso den Lehrkräften für die erzieherische Arbeit und
die Anstrengungen, ihren Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten fürs Leben mitzugeben.
Aus dem Lehrerkollegium verabschieden wir verdiente Kolleginnen und Kollegen. Wir wünschen diesen viel Gesundheit und
Kraft für die Aufgaben in der Zukunft oder im Ruhestand und bedanken uns für das bei uns Geleistete. Neue Kolleginnen
konnten wir für die Tätigkeit an unserer Gemeinschaftsschule gewinnen. Mein besonderer Dank gilt meiner Stellvertreterin Frau
Fröhle, dem Stunden- und Vertretungsplanungsteam, der Prüfungsorganisatorin und allen mit Querschnittsaufgaben betrauten
Kolleginnen und Kollegen.
Weiterhin danke ich den Schulsekretärinnen, den Hausmeistern, unserem Schulsozialarbeiter und unserem Schulhort mit der
Leiterin und den dortigen Mitarbeiterinnen und genauso geht mein Dank an die Mitarbeiterinnen im Mittagsband, der
Berufseinstiegsbegleitung und Berufsberatung sowie den Mitarbeiterinnen in der Schulmensa.
Mein Dank richtet sich auch an unseren Elternbeirat und stellvertretend für alle Elternbeiratsmitglieder an das Leitungsteam und
den Vorsitzenden Herrn Klawonn. Ebenso geht mein Dank an das für uns zuständige Schulamt Göppingen und den für uns
zuständigen Schulrat Herrn Bayer.
Nicht vergessen möchte ich unseren Schulträger Stadt Herbrechtingen, vertreten durch Herrn Bürgermeister Daniel Vogt und
Herrn Schramek sowie den Stadtrat. Ich bedanke mich für die gute finanzielle Ausstattung unserer Gemeinschaftsschule und
für die Unterstützung bei den Umbau- bzw. Neubauplanungen.
Unser altes Grundschulgebäude wird ja derzeit abgerissen und dann der Neubau der Grund- und Gemeinschaftsschule an
gleicher Stelle realisiert. Die Klassen sind derzeit unter anderem auch in den Klassenzimmercontainern ausgelagert. Mein Dank
geht an den Stadtrat, den Stadtbaumeister Herrn Frank und die Architekten.
Unser Schulförderverein benötigt weiterhin breite Unterstützung durch Sie mit einem geringen Jahresbeitrag von nur 12 Euro.
Der Verein unterstützt auch weiterhin Projekte an unserer Schule. Hier bedanke ich mich bei der Vereinsvorsitzenden Frau
Böyük. Als Nachfolge für unsere langjährige Kassiererin benötigen wir jemanden, der dies wenig zeitintensive Amt übernehmen
würde. Einen Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein finden Sie hier.
Unsere Abschlussklassen legten in diesem Schuljahr ihre Prüfungen erfolgreich ab und zeigten damit, dass der Bildungsgang
„Gemeinschaftsschule“ ein sehr erfolgreicher Bildungsgang ist, der nicht nur zum Hauptschulabschluss sondern auch zum
Realschulabschluss und damit zur mittleren Reife führt. Wir wünschen unseren Abschlussschüler/innen sehr viel Erfolg und
einen guten Start bei ihrer Ausbildung beziehungsweise in einer weiterführenden Schule und danken allen Lehrkräften und den
Klassenleitungen. Dank dem guten Zuspruch von Schüler- und Elternseite her, können wir wieder zwei Einser und zwei Fünfer
Eingangsklassen im kommenden Schuljahr 2025/26 bilden.
Der letzte Schultag in diesem Schuljahr ist der Mittwoch 30. Juli 2025. An diesem Tag erhalten die Schülerinnen und Schüler
die Zeugnisse bzw. Lernentwicklungsberichte. Um 11 Uhr endet der Unterricht.
Der Unterricht für die Klassen 2-10 im neuen Schuljahr 2025/26 beginnt am Montag, den 15. September 2025 um 8.35 Uhr mit
Klassenlehrerunterricht bis 12.05 Uhr und mit einer dann folgenden Willkommenswoche mit Lerntraining u. ä. bis hin zu
einem Kennenlernwandertag. Die Einschulung der neuen Erstklässler findet am Samstag, den 20. September 2025 statt.
Unsere neuen Fünftklässler nehmen wir in einer Aufnahmefeier am Dienstag, den 29. Juli 2025 um 16 Uhr in der neuen
Bibrishalle an unserer Gemeinschaftsschule auf.
Das kommende Schuljahr wird geprägt sein durch folgende Schwerpunkte: Neubau des neuen Schulgebäudes; Entwicklung hin
zu einem Ganztagesbetrieb auch in der Grundschule; weitere Präventionsangebote, die Sicherheit für unsere Schülerinnen
schaffen; Lerndiagnosemaßnahmen in fast allen Klassenstufen; onlinebasierte Berufsorientierung neben bewährten
Maßnahmen wie Berufseinstiegsbegleitung und Berufsberatung; Weiterentwicklung der Projektarbeit; Erziehung zur Demokratie
im Projekt „Engagement und Verantwortung;“ Weiterentwicklung des Methodencurriculums und Stärkung der
Basiskompetenzen in den Hauptfächern D und M (Lesekompetenz, Kopfrechnen usw.) von Klasse 1 bis 6 und dann aufwachsend
bis Klasse 10. Liebe Eltern – wir Lehrer/innen benötigen dazu ihre Mitwirkung. Nur wenn auch im häuslichen Umfeld gelesen
wird, können die Bemühungen der Schule auf fruchtbaren Boden fallen. Und – ohne gute Lesefähigkeit wird es schwierig bei den
Abschlussprüfungen und im späteren Leben!
Ich wünsche allen am Schulleben Beteiligten erholsame Sommerferien und einen gesunden Start ins neue Schuljahr. Unseren
Viertklässlern viel Erfolg an den weiterführenden Schulen und unseren Absolventen der Hauptschulabschlussprüfung und der
Realschulabschlussprüfung ebenso viel Erfolg und einen guten Start der Ausbildung oder an einer weiterführenden Schule!
Bitte beachten Sie weiterhin unsere stets aktuelle Schulhomepage unter www.bibrisschule.de.
gez. Roland Widmann, Schulleiter der Gemeinschaftsschule Bibrisschule Herbrechtingen