Beispiel: Methodenkompetenz Gemeinschaftsschule
Bekannte Methoden am Ende der Grundschulzeit:
- Lesen, Rechnen, Schreiben
- Der Reihenfolge nacherzählen können
- Auswendig lernen können
- Ordnung im Schulranzen halten können
- Hausaufgaben planen und ausführen können
- Eine Bibliothek als Informationsquelle nützen können
- Mit Nachschlagewerken umgehen können
- In Partner- und Kleingruppen arbeiten können
- Etwas vortragen können, etwas wiederholen können
- Rollenspiel und Szenisches Spiel
Zeitplan:
Klasse 5
- Schulordnung und Klassenregeln erarbeiten
- Führen der Ordner / Heftführung / Schönschreibhefte
- Arbeitsplatzgestaltung (Schreibtisch, Schultisch)
- Die Lernumgebung gestalten
- Lernplakate gestalten lt. Vorlage (mind-map)
- Verhaltensregeln im Computerraum, Passwortvergabe, Ordnersystem / Abspeichern
- Zehnfingersystem, Textverarbeitung WORD (auch Word Art, Clipart, Rahmen usw.)
- Informationen aus Texten entnehmen
- Einführung der Portfolioarbeit / Methodenkompetenz / Lerndokumentation mittels eines Portfolioordners
- Gruppenfindung (Kärtchen per Zufall bzw. speziell eingeteilte Lerngruppen) / Partnerarbeit / Kleingruppenarbeit
- Präsentationsmethoden: Modelle und Ausstellungen
- Texte verbessern und überarbeiten können
- Mit Kartenwerken arbeiten können
- Aufgaben planen und vorbereiten
- Merkhilfen bei Präsentationen erstellen und anwenden (Schulhauspräsentationen usw.
Klasse 6
- Schulordnung und Klassenregeln erarbeiten
- Eine Gliederung und ein Inhaltsverzeichnis erstellen und Inhalte einer Gliederung zuordnen
- Ergebnisse dokumentieren
- Selbstbewertung lernen und anwenden können
- Lernpensum und Pausen planen
- Internetrecherche, Wikipedia, E-Mail und Chat, SMS (Belehrung über Gefahren!), Präsentationen mittels Power Point, Strukturieren mittels mind-mapping, Dateiformate, Zugriff auf Laufwerke/Tauschverzeichnis, Arbeit mit einem Bildbearbeitungsprogramm, Bilder in Dokumente einbinden, Tabellenkalkulation EXCEL
- Mithilfe einer mind-map ordnen und die Arbeit planen
Klasse 7
- Buchpräsentation (lesen – bearbeiten – präsentieren)
- Schullandheimbericht
Klasse 8
- Berufswahlvorbereitung (recherchieren) / Ordner „meine Berufswahl“ anlegen und führen
- Wiederholung der Inhalte aus Klassen 5 und 6, automatische Rechtschreibkontrolle in Texten durchführen, Grenzen der Informationsbeschaffung im Internet erkennen und über Gefahren Bescheid wissen / Schutzmaßnahmen anwenden, kritischer Umgang mit Informationen, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf erstellen können
- Eine individuelle Präsentation selbstständig erarbeiten können (Berufspraktikum)
- Richtiges Telefonieren
- Bewerbung um einen Praktikumsplatz
- Bewerbertraining mit Experten
- Themenwahl und Recherche zur Literaturarbeit in Deutsch, sowie Erarbeitung und Präsentation
Klasse 9
- Eine individuelle Präsentation selbständig erarbeiten können (Berufspraktikum)
- Themenwahl und Recherche zur Projektprüfung, Durchführung und Präsentation
- Organisation und Durchführung der Abschlussfeier