Gemeinschaftsschule mit Herz
Indoor Tag an der Gemeinschaftsschule Bibrisschule Sekundarstufe (11.04.25)

Indoor Tag an der Gemeinschaftsschule Bibrisschule Sekundarstufe (11.04.25)

Am Pädagogischen Tag mit dem Thema datengestützte Schulqualitätsentwicklung hat das Kollegium der Gemeinschaftsschule Bibrisschule
Herbrechtingen beschlossen, künftig den Schülerinnen und Schülern Indoor- und Outdoortage anzubieten und damit die Identifikation mit
der Schule zu stärken. Den ersten Indoortag gab es nun am Freitag vor den Osterferien in der neuen Bibrishalle. Den Schülerinnen und Schülern
standen verschiedene Parcours zur Verfügung, die sie zu bewältigen hatten. Sie teilten sich in Gruppen auf und begaben sich in die Parcours.
In einer Pausenstation konnten sie sich erholen. Bei der Bewältigung der Parcoursaufgaben konnten Punkte gesammelt werden.
Beispielsweise gab es Stationen, bei der die Gruppe einen Sumpf überqueren musste, ohne den Boden zu berühren. Bei einem anderen Parcours
musste ein Schüler mit verbundenen Augen durch den Parcours geführt werden, nur mithilfe der Anweisungen seines Teams. Es gab auch eine
Turmbau-Challenge. Hier mussten die Teams hohe Türme aus verschiedenen Materialien geneinsam bauen und der Turm musste danach frei stehen.
Eine weitere Station war die fliegende Murmel. Die Gruppen mussten hier eine Murmel mithilfe von Rohren eine Wegstrecke transportieren, ohne
dass sie den Boden berührt. Diese Erlebnispädagogischen Ansätze boten den Schülerinnen und Schülern an diesem Tag vielfältige gruppendynamische
Erlebnismöglichkeiten und stärkten den Zusammenhalt in den Klassen- und Lerngruppen. Ein Outdoortag wird im Juli folgen. Auch er wird durch
Erlebnispädagogische Aufgabenstellungen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten bieten, sich selbst zu entdecken und eine
eigene Rolle in der Gemeinschaft mit anderen zu finden. Damit zeigt die Gemeinschaftsschule Bibrisschule Herbrechtingen wiederum, dass das eigene
Leitbild:

Fit und Fair ins Leben

FIT durch tägliche Sportangebote, individuelles und selbstorganisiertes Lernen

FAIR durch Training des sozialen Denkens und Handelns (Respekt, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Verlässlichkeit, Mitgefühl und Mut)

Ins Leben durch zukunftsorientierte Schul-, Berufs- und Lebensplanung

im Mittelpunkt der Bemühungen des Lehrerkollegiums steht, den Schülerinnen und Schülern eine Schulheimat zu bieten und durch eine hohe Identifikation
mit der eigenen Schule auch das tägliche Lernen damit zu stärken und so auf die Zukunft im Beruf und im Leben vorzubereiten. Dies ist, neben dem
Sportprofil der Schule, ein weiteres wichtiges Standbein der Schulentwicklung.